top of page
Logo_UW-Brandschutz.jpg

Brandklassen und ihre Bedeutung

Brandklassen sind eine Klassifizierung der Brände nach ihrem brennenden Stoff. Diese Klassifikation ist vorwiegend notwendig, um die richtige Auswahl entsprechender Löschmittel zu treffen.

Brandklasse A

BRANDKLASSE A

Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen.

Beispiele: Holz, Papier, Kohle, Heu, Stroh, einige Kunststoffe (vor allem Duroplaste), Textilien, usw.

Brandklasse B

BRANDKLASSE B

Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen.

Beispiele: Benzin, Ethanol, Teer, Wachs, viele Kunststoffe (vor allem Thermoplaste), Ether, Lacke, Harz

Brandklasse C

BRANDKLASSE C

Brände von Gasen.

Beispiele: Ethin (Acetylen), Wasserstoff, Erdgas, Methan, Propan, Butan, Stadtgas

BRANDKLASSE D

Brände von Metallen.

Beispiele: Aluminium, Magnesium, Natrium, Kalium, Lithium und deren Legierung

BRANDKLASSE F

Brände von Speiseölen/-fetten (pflanzliche oder tierische Öle und Fette) in Frittier- und Fettbackgeräten und anderen Kücheneinrichtungen und -geräten.

Beispiele: Speiseöle und Speisefette

Empfohlene Einträge
Aktuelle Einträge
Archiv
Schlagwörter
Folgen Sie uns!
  • Facebook Basic Square
  • Twitter Basic Square
  • Google+ Basic Square
bottom of page